Digital Fitness – das Training für die digitale Zukunft

Das Verständnis für digitale Technologien und damit verbundene Transformationen wird von Tag zu Tag wichtiger. Dennoch sind digitale Kompetenzen in vielen Bereichen noch nicht ausreichend vorhanden oder intensiv genug behandelt worden. Digitale Kompetenz bedeutet hier nicht in erster Linie die richtigen Knöpfe in einer Anwendung zu finden, sondern ein besseres Verständnis für die Digitalisierung als Ganzes zu entwickeln. Dieses Verständnis hilft dabei, neue Ideen zu generieren und digitale Vorhaben zu beschleunigen. Digital Fitness spielt in allen Branchen eine Rolle. Sie unterstützt nicht nur den Einsatz neuer Technologien und Anwendungen, sondern erleichtert auch die weitere Verbesserung der Prozesse und Produkte mit digitalen Hilfsmitteln. Insbesondere beschleunigt eine verbesserte Digitale Fitness Digitalisierungsprojekte deutlich, da ein grundlegend besseres Verständnis für die Notwendigkeit und Geschwindigkeit von Veränderungen besteht. So verbessert sich auch die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen und neue Dinge zu lernen.
Wenn auch Sie die Basis und Fitness für Ihre digitale Transformation verbessern möchten, können wir gerne zusammen einen spezifischen Ansatz und ein passendes Format für Ihre aktuellen Herausforderungen entwickeln.

Ein paar mögliche Inhalte hier als Beispiel:

  • Was ist eine Smart Factory?
  • Wie entwickelt sich die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine?
  • Was habe ich in Zukunft mit Big Data und künstlicher Intelligenz zu tun?
  • Welche Fähigkeiten sind in Zukunft wichtig?
  • Was bedeuten eigentlich die ganzen Begriffe?
  • Wie geht Blended Learning?
Icon_Beratung_600x600px_144dpi

BEISPIELE DIGITAL FITNESS:

Digitalisierung verstehen, Bedenken abbauen, Vorteile erkennen, Umsetzung starten

#VUCA #Arbeit40 #DigitalMindset #ZeroExcel #AgilesArbeiten #MoC

Information | Wozu?

Dieses Angebot befasst sich mit der Digitalisierung in der Breite und sorgt so für ein grundsätzliches Verständnis für die sich verändernde Welt. Wir betrachten genauso die VUCA-Welt wie neue Geschäftsmodelle oder auch Möglichkeiten in der täglichen Arbeit die Digitalisierung zum eigenen Vorteil zu nutzen. Auf dieser Basis entstehen viele Ideen für mögliche Umsetzungen. So entsteht eine neue Dynamik für die digitale Transformation. Dies ist auch mit Hilfe bereits zur Verfügung stehender Tools und Anwendungen möglich, die erstaunlich einfach zu bedienen sind. Diese Anwendungen stehen in fast allen Unternehmen bereits zur Entdeckung bereit und können innerhalb von sehr kurzer Zeit zu ersten erfolgreichen Umsetzungen führen. Viele Unternehmen haben bereits davon profitieren können und ihre Dynamik in der digitalen Transformation deutlich steigern können. Wollen Sie das auch?

Ziele und Nutzen | Warum?

Viele können die Digitale Transformation derzeit weder wirklich verstehen oder einordnen. So stehen Sie eher skeptisch oder gar leicht verängstigt den anstehenden Änderungen gegenüber. Mit der intensiven Auseinandersetzung mit der Digitalen Transformation werden Bedenken abgebaut, Vorteile für die persönliche Arbeit erlebbar und erste Umsetzungen direkt möglich. So entsteht eine verstärkte Dynamik, von der nicht nur Einzelpersonen oder Teams, sondern das ganze Unternehmen profitieren kann. Nehmen wir Fahrt auf! Volle Kraft voraus!

Inhalt | Was?

Die VUCA-Welt und was das für uns bedeutet

Digital Mindsets kennen, verstehen und stärken

Grundlagen Agiles Arbeiten
» Ansätze und Begriffe kennen

Arbeit 4.0 – Grundlagen, Trends, Technologien
» Wie wird sich unsere tägliche Arbeit absehbar verändern?
» Überblick Big Data, Smart Data, KI – wie funktioniert das?
» Tool-Entdeckungsreise

Grundlagen Management of Change
» Veränderungen erfolgreich begleiten und nachhaltig etablieren

Online-Workshops clever planen und erfolgreich durchführen

#DigitalWorkplace #SocialCollaboration #NewWork #DigitalExcellence #BusinessExcellence #LeanAdmin #Workshops #CoCreation #CollaborativeSuccess

Information | Wozu?
Online-Meetings haben sich bereits stark etabliert. Hier werden jedoch fertige Arbeitsergebnisse besprochen und verankert. Eine Erarbeitung neuer Ergebnisse unter Nutzung der Kreativität aller Teilnehmer findet nur selten statt.
In einem Online-Workshop sollen neue Arbeitsergebnisse in bestmöglicher Qualität durch Zusammenarbeit aller Teilnehmer entstehen. Hierfür sind verschiedene Dinge besonders zu beachten, die bei der Moderation von Online-Workshops eine hervorgehobene Rolle spielen. Schließlich sind hier nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Moderatoren besonders gefordert. In diesem Training erfahren Sie innerhalb von 2 Tagen, wie es Ihnen gelingt, Online erfolgreiche Workshops durchzuführen. Das Training richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung in der Moderation von Workshops in Präsenz mitbringen.
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, die Inhalte des Trainings in kleinen Moderationen und weiteren Übungen anzuwenden und so wichtige zusätzliche Erfahrungen und Feedback zu sammeln

Ziele und Nutzen | Warum?
Sie verstehen, welche Faktoren und Besonderheiten Sie bei Online-Workshops beachten müssen.
Sie kennen verschiedene Moderationsmethoden-Methoden und Werkzeuge, die auch Online gut funktionieren.
Sie wissen, wie Sie alle Teilnehmer aktivieren und mit Hilfe von einfallsreichen Aufgabenstellungen zu guten Ergebnissen kommen.

Inhalte | Was?
Grundlagen Online-Moderation

  • Review 1*1 der Moderation
  • Besonderheiten und spezifische Herausforderungen Online-Moderation für Teilnehmer und Moderatoren
  • Was geht Online, was nicht?

Online-Workshops: Methoden, Tools und Werkzeuge, die funktionieren

  • Welche Methoden funktionieren, welche Anpassungen sind nötig?
  • Welche Tools sind hilfreich, welche eher hinderlich?
  • Erfahrungsaustausch, Tipps & Tricks

Online-Workshops planen und souverän durchführen

  • Notwendige Vorbereitungen und das Planen einer Online-Moderation
  • Wie setze ich realistische Ziele?
  • Wie stelle ich Aufgaben, die alle Teilnehmer aktivieren und zum Ziel beitragen?
  • Wie kann ich als Moderator bei Störungen intervenieren, wenn niemand da ist?

Gute Blended Learning Angebote entwickeln

#blendedlearning #digitalintegriertesLernen #instructionaldesign

Information | Wozu?

Heutzutage stehen uns hervorragende Möglichkeiten zur Verfügung, gute Lernangebote mit digitaler Unterstützung zu gestalten.
Hierbei ist es ein bisschen so wie bei einem guten Cocktail: Die richtige Mischung ist entscheidend!
Nur mit Hilfe einer guten Mischung entsteht ein nachhaltiger Lernerfolg. Hier beschäftigen wir uns mit der Herangehensweise und den einzelnen Schritten, die notwendig sind, um ein gutes Lernangebot zu gestalten. Blended Learning Design in gut – wie funktioniert das?

Ziele und Nutzen | Warum?

Sie lernen, wie Sie gute Blended Learning Angebote gestalten und was Sie bei der Entwicklung beachten sollten.

Inhalt | Was?

Lerntypen und Lernprozesse
» Wesentliche Grundlagen
» Handlungsorientierte Vereinfachungen

Lernphasen und -formen
» Lernphasen: synchron, asynchron, teilsynchron
» Lernformen: personalisiertes und kooperatives Lernen
» Lernformate: Flipped Classroom und co.
» Methoden

Blended Learning Design Schritt für Schritt
» Lernziele aussagekräftig formulieren
» Lernprozesse gestalten, Abschnitte definieren
» Phasen, Formen und Methoden auswählen

Lernmedien und interaktiven Content einfach gestalten

#digitalesLernen #Lernmedienproduktion #interaktiveLerninhalte

Information | Wozu?

Digitale Lernangebote sind gut geeignet, Lernprozesse zu unterstützen. Sie können vielfältig eingesetzt und zeitunabhängig genutzt werden. Hierfür müssen jedoch Lerninhalte erstellt und produziert werden.
Das ist zwar oft einfacher als gedacht, dennoch gilt es, verschiedene Fragen zu klären. Welche Tools sind wirklich einfach zu nutzen? Und welche davon sind DSGVO-konform einsetzbar? Was kann ich mit Bordmitteln erreichen? Was mache ich eigentlich, wenn mir kein Lernmanagement-System zur Verfügung steht? Wie kann ich die Inhalte bereitstellen? Diesen Fragen gehen wir nach.
Zusätzlich beschäftigen wir uns intensiv mit einfachen Tools für die Umsetzung und probieren diese direkt aus. Mit Hilfe dieser Toolentdeckungsreise steht schnellen Umsetzungen nichts mehr im Wege.

Ziele und Nutzen | Warum?

Sie lernen, wie Sie mit einfachen Tools vielfältige Lernmedien produzieren können.

Inhalt | Was?

Webseiten und anderes erstellen
» Wesentliche Grundlagen
» Handlungsorientierte Vereinfachungen
» Überblick Lernmanagement-Systeme: Formate, Schnittstellen, Lernfortschritte

Erklärvideos und Podcasts
» Erklärvideos in unterschiedlichen Stilen
» Videos mit Bordmitteln erstellen
» Tools und Tricks für Erklärvideos
» Podcasts

Interaktive Inhalte
» Interaktive Videos und Präsentationen einfach erstellen
» Interaktive Anleitungen
» Quizze und co. mit einfachen Tools entwickeln
» Digitale Schnitzeljagden

Der Digitale Zukunfts-Kompass – für mehr Orientierung in der digitalen Zukunft

#MoC #DigitalTransformation #ChangeManagement #Culture #NewWork

Information | Wozu?
Die Digitale Transformation ist eine besondere Herausforderung für die Menschen, für die Prozesse und für die Kultur im Unternehmen. Überall finden sich Empfehlungen für zukunftsfähige Digital Mindsets und formulierte Erwartungen an die Mitarbeiter von morgen.
Viele Projekte und Vorhaben laufen jedoch weiter wie bisher – ohne die Kompetenzen der Zukunft gezielt zu fördern oder zu beachten. Das führt häufig dazu, dass einzelne Initiativen und Projekte recht losgelöst von der Arbeitsweise als Ganzes durchgeführt werden. Eine echte Integration dieser jeweils neuen Inseln ist danach sehr aufwendig oder wird gar nicht konsequent versucht. Insbesondere werden auch die Implikationen für die Unternehmenskultur nur selten konsequent digital gedacht – so bleiben kulturelle Hürden oft unbearbeitet und mindern den Erfolg der Projekte.

Mit einem klaren Framework, einem einfachen und dennoch konsequenten Handlungsrahmen, können Sie Ihre Projekte bereits frühzeitig ganzheitlich prüfen und einordnen. Der Digitale Zukunfts-Kompass bringt Ihnen einen besseren Überblick, ein klar erkennbares Big Picture und steigert den Erfolg und die Qualität der einzelnen Maßnahmen.

Die Entwicklung von digitalen Leitplanken als Kompass oder Orientierungsmodell hilft nicht nur bei der Einordnung von digitalen Vorhaben, sondern bietet insbesondere auch den Mitarbeiterinnen eine klare Orientierung, in welche Richtung es gehen soll und welche Verhaltensweisen und Fähigkeiten dafür notwendig sind. Mit Hilfe dieser Klarheit gibt es nicht nur verbesserte Möglichkeiten, die Zukunft optimal vorzubereiten, sondern steigert auch die Bereitschaft, die Transformation mit zu gestalten.

Entwickeln Sie Ihren Rahmen für Ihre digitale Zukunft selbst. Nehmen Sie kein Modell von der Stange, sondern lernen Sie wie ein digitaler Kompass entsteht und individuell angepasst gestaltet wird. Helfen Sie mit, den Erfolg aller digitalen Vorhaben in Ihrem Unternehmen zu verbessern!

Ziele und Nutzen | Warum?
Sie verstehen, wie ein individuelles Orientierungsmodell für Ihr Unternehmen gestaltet werden kann und welche Bedeutung für Ihre Unternehmenskultur damit verbunden ist.
Sie können einen digitalen Zukunfts-Kompass entwickeln und beschreiben, welcher den Menschen eine klare Orientierung und ein besseres Verständnis der Vorhaben und Projekte ermöglicht.
Zudem können sie alle Vorhaben mit Hilfe der Digitalen Leitplanken ganzheitlich betrachten und einordnen.
So steigern Sie die Qualität und Ergebnisse Ihrer digitalen Vorhaben.

Inhalte | Was?
Mensch: Digital Mindsets

  • Grundlagen und Elemente von Digital Mindsets
  • Digital-Angst frisst Zukunft: Wie gehen wir damit um?
  • Erwartungen an das Verhalten und die Fähigkeiten der Mitarbeiter von morgen – was trifft zu, was eher nicht?

Kultur:

  • kulturelle Herausforderungen und „neue“ Führung
  • Vertrauen und Misstrauen – Wertschätzung und Kontrolle digital gedacht
  • Brauchen wir Agilität? Und wenn ja, wie viel?

Prozesse:

  • Die optimale Balance zwischen Dokumentationspflichten und Flexibilität beschreiben und definieren.
  • Wann ist ein Prozess digitalfähig? Merkmale, Voraussetzungen, Tipps & Tricks

Der Zukunfts-Kompass

  • Wie werden aus theoretischen Mindsets und allgemeinen Erwartungen konkrete Leitplanken?
  • Wie gestalten wir unseren individuellen Zukunftskompass? Was müssen wir dafür tun?
  • Wie nutzen wir die Leitplanken für eine konsequente Prüfung unserer Vorhaben?
  • Wie vermitteln wir den Zukunfts-Kompass, so dass es alle verstehen?

Erfolgreiches Begleiten von digitalen Veränderungen

#MoC #DigitalTransformation #ChangeManagement

Information | Wozu?
Veränderungen sind stetiger Teil der heutigen Arbeitswelt. Insbesondere die Digitale Transformation ist hier ein besonderer Motor für weitere Veränderungen, die nur zu nachhaltigen Erfolgen werden können, wenn sie konsequent begleitet werden. So lohnt sich jede Investition in ein Projekt oder eine Software letztlich nur, wenn sie auch konsequent und flächendeckend genutzt wird.
Sicher kennen Sie alle Veränderungsvorhaben die nicht wirklich „gezündet“ haben oder Software-Projekte, bei denen nach der Schulung zur Einführung die Nutzer weitgehend alleine gelassen wurden. Zudem werden solche Vorhaben häufig auch isoliert – z. B. aus dem Blickwinkel weniger Abteilungen – betrachtet und somit neue Inseln geschaffen, die nicht sauber in die Landschaft integriert werden. So entstehen keine wirklichen Veränderungen oder Vorteile – und alle schreiben nur noch mehr E-Mails.

Das geht natürlich auch besser – nur wie? Interessanterweise ist es gar nicht so schwer, die typischen Fehler zu vermeiden, wenn man sie kennt. Es werden auch meist immer wieder die gleichen Fehler gemacht und es kommen demnach wenige neue dazu.
Wie müssen also digitale Projekte geplant und geleitet werden, um zu nachhaltigen Erfolgen zu kommen?
Hierfür spielt nicht nur das Verhalten der Führungskräfte und die konsequente Haltung der Projektleiter eine besondere Rolle, sondern auch wie die Mitarbeiterinnen in die Vorhaben eingebunden werden und wie Neuerungen eingeführt werden.

Was können wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen?
Wie muss ein Management of Change im Sinne der Digitalisierung aussehen?
Was müssen wir bei der Einführung beachten, damit wir wirklich nachhaltige Erfolge erreichen?
Dies sind die Kernthemen und -fragen dieses Seminars.

Ziele und Nutzen | Warum?
Sie verstehen, wie digitale Veränderungen zu nachhaltigen Erfolgen werden und worauf in den verschiedenen (Software-) Projektphasen besonders geachtet werden muss.
Sie wissen, wie Sie typische Fehler erkennen und vermeiden.
Sie kennen verschiedene Einführungskonzepte und wissen um deren Stärken und Schwächen.
Sie wissen, wie Sie MitarbeiterInnen konsequent und glaubwürdig in Veränderungsvorhaben einbinden.
Sie können digitale Veränderungsprojekte konsequent planen und mit Widerständen umgehen.

Inhalte | Was?

  • Management of Change: Grundlagen und Elemente
  • Emotionen und Widerstand: Wie gehen wir damit clever um?
  • MitarbeiterInnen „ins Boot holen“ oder lieber von Beginn an konsequent einbinden?
  • Typische Fehler kennen und vermeiden:

An diesen 3 Dingen scheitern die meisten Projekte

  • Einführungskonzepte:
    Strohfeuer vs. Flächenbrand: Wann Piloten wirklich helfen und warum wir manchmal lieber darauf verzichten sollten – und stattdessen eine Neuerung sofort allen zur Verfügung stellen müssen.
  • Sinn und Unsinn von Leuchtturmprojekten
  • Wie oder wann helfen Key User (nicht)?
  • Einordnung neuerer Konzepte: Was bringen Fab-/Dev-Labs, Showrooms und co.?
  • Planen von erfolgreichen Veränderungen – von Anfang an richtig und konsequent
  • Digitale Projekte und Veränderungen flexibel managen – wie geht das?